Andreas Kropik
Kalkulationstool
K3-Blatt
Mittellohnpreiskalkulation (Personalkosten)
Das K3-Kalkulationstool basiert auf der Tabellenkalkulation Excel. Das
eigentliche Kalkulationsprogramm (Datei: K3_Kalk_xxx) führt Sie Schritt für Schritt durch die
Kalkulation. Viele Eingabefelder sind mit Kommentaren versehen. Warnungen
schützen vor unplausiblen Eingaben. Im Rahmen einer vertieften Angebotsprüfung
sollte daher jeder Wert im K3-Blatt erklärbar dargestellt werden können. Die
Verwendung des Tools schafft im Vergabeverfahren (vertiefte Angebotsprüfung
nach § 137 BVergG 2018) hohe Rechtssicherheit. Immerhin hat der öffentliche
Auftraggeber einen gesetzlichen Auftrag den kalkulierten Personalpreis zu
prüfen.
Aus
betriebswirtschaftlicher Sicht können mit dem K3-Blatt-Kalkulationstool die
Personalkosten sehr gut abgebildet werden.
Das Kalkulationstool lässt
es zu, die Besonderheiten der einzelnen Branchenkollektivverträge zu
berücksichtigen. Hunderte zufriedene Kunden, von der Bauindustrie über das
Bau-Hilfs- und Nebengewerbe und der Haustechnikbranche (HKLS und Elektro) bis
zu Gartengestaltern nutzen dieses Tool.
Aktueller Hinweis
In Kürze (Juni/Juli 2021) erscheint das Buch (K)Ein Nachtragsmanagement im Bauwesen.
Falls Sie über das Erscheinen informiert werden wollen, senden Sie ein Mail mit
dem Betreff „Bitte informieren Sie mich bei Erscheinen des Buches
Nachtragsmanagement“ an
Programmbeschreibung K3-Kalkulationstool
Beschreibung:
Eine Programmbeschreibung finden sie unter
diesem Link.
Erklärvideos:
Ergänzend zur Beschreibung bestehen auch VIDEOS um sich mit der Anwendung
vertraut zu machen: K3-Kalkulation
Erklärvideos.
Die Datei K3_Kalk_xxx
(das eigentliche Kalkulationstool)
kann beliebig oft kopiert, benannt (etwa jedes Projekt mit eigenem Namen) und
auch auf mehreren Geräten installiert werden. Beispiele für verschiedene Gewerbe
(Kollektivverträge) siehe unten!
Das Programm greift auf Quelldaten zurück (Dateiname zB: K3_QuelleJJJJ – aktuelle JJJJ = 2021).
Es sind in dieser Datei die Stammdaten wie Kollektivvertragssätze, SV-Beiträge
oder Lohnnebenkosten zu erfassen auf die Sie in den Kalkulationen immer wieder zugreifen
(sie können mehrerer Stammdatenblätter anlegen, etwa für unterschiedliche KollV
oder KollV-Versionen). Einige Grunddaten sind Ihnen (siehe unten) bereits zur
Verfügung gestellt (die Sie beliebig erweitern können).
Die QUELLDATEI kann im
Rahmen der vorgegebenen Struktur bearbeitet werden. Es können Daten für neue
KollV angelegt oder bereits angelegte Daten verändert werden (etwa weil sich der KollV ändert).
Anwendungsbereiche des K3-Kalkulationstools
Das Programm ist so aufgebaut,
dass sich praktisch alle Besonderheiten der Personalpreiskalkulation
(Mittellohnpreiskalkulation) der einzelnen Branchen abbilden lassen. Eine
Kalkulation lässt sich, insbesondere wenn schon auf eine Vorlage
zurückgegriffen werden kann, in wenigen Minuten erstellen! Auch Vergleiche sind
rasch möglich, etwa wie hoch die Kosten bei einer 5-Tage-Woche im Vergleich zur
Verteilung der Arbeitszeit auf 4 Tage sind oder wie sich 5 zusätzliche
Überstunden, auch bei Beachtung eines Produktivitätsverlustes von zB 3%
(übergeleitet in K3-Zeile 4) auswirken. Regiepersonalpreiskalkulationen
sind aus der Mittelpersonalpreiskalkulation abgeleitet und lassen sich rasch
erstellen. Auch im Zuge der Bauabwicklung ist das Kalkulationstool nützlich:
Wie hoch fällt der Regielohnpreis bei Arbeit nach 20 Uhr aus? Wie verändert
sich der Mittellohnpreis, wenn mit Überstunden gearbeitet wird? Was bedeutet
ein 5%-iger Produktivitätsverlust? Usw.
Die Dateien selbst
(Kalkulationstool) sind nicht kopiergeschützt, sie lassen sich beliebig oft
kopieren. Die Tabellenblätter sind geschützt. Der Firmenwortlaut ist über die
Lizenzierung (siehe unten Bestellformulare) unveränderbar eingetragen (und auf
den Ausdrucken der K-Blätter wiedergegeben). Bei einer Bestellung geben Sie
bitte den gewünschten Firmenwortlaut an (für die beiden Zeilen in den
K-Blättern, die den Unternehmer bezeichnen). Es steht auch eine Konzern-,
Filial- und Beraterversion zur Verfügung. Die erste Zeile ist fixiert und bei
einer Bestellung anzugeben. Zwei weitere Zeilen stehen zur freien Verfügung (um
etwa die Filialen anzugeben) und können für jede Kalkulation gesondert
angegeben werden (Bestelloption (d) im Bestellformular).
Anleitung zur Verwendung des K3-Tools sowie Bestellung einer Lizenz
Beschreibung: Eine Programmbeschreibung
finden sie unter diesem Link.
Erklärvideos:
Ergänzend zur Beschreibung bestehen auch VIDEOS um sich mit der Anwendung
vertraut zu machen: K3-Kalkulation
Erklärvideos.
Sie benötigen eine Lizenz zur Nutzung des Tools (Bestellformular)
Das Kalkulationsprogramm
ist gegen einen Unkostenbeitrag von € 50 (für
kleine Unternehmen bis € 5 Mio Umsatz), € 100 (für mittlere Unternehmen von € 5
bis € 50 Mio Umsatz), € 250 (für größere Unternehmen) als EXCEL-Programm
erhältlich. Auch eine „Konzern-, Filial- bzw Beraterlizenz“ ist
verfügbar; zwei freie Zeilen zur Eingabe von zB unterschiedlichen Filialadressen
für den Ausdruck auf den K-Blättern (Preis € 750). Die Nutzungszeit ist 1 Jahr
(+ 2x10 Tage). Eine Lizenz für 2 Jahre kostet 50% Aufzahlung (Preise + 20%
MwSt).
Bestellschein K3-Kalkulation
bzw als elektronisch
ausfüllbares PDF
Ab Ende August 2020 bietet
die Bundesinnung Bau ihren
Mitgliedsbetrieben eine „Verbandslizenz“
an. Eine kommerzielle Nutzung des K3-Blatt-Kalkulationstools mit dieser Lizenz
ist ausschließlich Mitgliedsbetrieben der Bundesinnung Bau bzw der
Landesinnungen Bau gestattet. Diese Lizenzierung funktioniert auch nur in
Verbindung mit dem Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe. Sie hat
eine Laufzeit bis Ende September 2021.
Download der Testversion – Beispiele für die Anwendung anhand
unterschiedlicher KollV
Sie benötigen zwei Dateien
(Quelldatei und Kalkulationsdatei):
Quelldatei: In
der Quelldatei (unten benannt mit
K3_QuelleJJJJ) finden sich die Stammdaten (KollV, Lohnnebenkosten usw). Je
Tabellenblatt in dieser Datei sind unterschiedliche KollV bzw Branchen bereits
(tw rudimentär) angelegt.
Der Name der Quelldatei
kann beliebig gewählt werden. Die in der Vorlage enthaltenen Tabellenblätter
(Abbild der KollV einzelner Branchen) können ebenfalls beliebig um benannt
werden und die Daten der Vorlage
beliebig überschrieben werden (zB weil sich der
KollV ändert). Nicht benötigte Datenblätter, also jene die nicht Ihre Branche
betreffen, können sie löschen (Mauszeiger auf den Tabellenreiter und rechte
Maustaste). Hinweis: Keine Sonderzeichen benutzen! Den Namen der zugehörigen
Quelldatei und des Tabellenblattes müssen Sie in die Kalkulationsdatei
eintragen. Prüfen und ändern Sie die Stammdaten.
Die Quelldatei muss geöffnet sein, damit das
eigentliche Kalkulationstool auf die Stammdaten zugreifen kann (sie muss nicht
im gleichen Ordner liegen, kann also zB zentral verwaltet werden). Im
Tabellenblatt Stammdaten des Kalkulationstools (grüner Reiter) müssen Sie Ihre
Kalkulation mit dem zugehörigen Dateinamen der Quelldatei und dem zutreffenden
Tabellenblatt (Bezeichnung des Tabellenblattes) verknüpfen.
Download
1 Quelldatei: K3_Quelle2020.xlsx
bzw aktuell K3_Quelle2021.xlsx
(löschen Sie jene Arbeitsblätter die nicht benötigt werden; aktualisieren und
kontrollieren Sie bitte die in den Vorlagen eingetragenen Daten). Aufgrund von
Anfragen folgende Hinweise: (1)
Anwender können die Quelldatei selbst bearbeiten. (2) Neue KollV-Werte können
selbst eingetragen werden. (3) Die in den vorausgefüllten Tabellenblätter
angegebenen überkollektivvertraglichen Überzahlungen sind jedenfalls auf
betrieblich zutreffende Werte zu ändern. Das gilt auch für den DG-Zuschlag zum
FLAG der in den Bundesländern unterschiedlich hoch ist: Siehe Information
der WKO. (4) Musterkalkulationen für die Umgelegten
Personalnebenkosten finden sich unter: Berechnung
der UPNK.
Kalkulationstool: Die
eigentliche Kalkulation erfolgt mit
der Datei K3_Kalk_nnn.
In der Folge auch beliebig benennbar und kopierbar.
Es sind bereits
Musterkalkulationen für einige Branchen angelegt. Laden Sie die für Sie (am
ehesten) passende Branche und verschaffen Sie sich einen Überblick über die
Möglichkeiten. Das Kalkulationstool ist für alle Branchen gleich, Spezifika
kommen über die Stammdaten (Quelldatei; KollV-Daten, Daten zur Überzahlung usw)
und die Steuerung mittels Kennzeichen (KZ) in die Kalkulation.
Der passende KollV und die
weiteren Stammdaten werden in der Quelldatei angelegt. Im Blatt Stammdaten des
Kalkulationstools erfolgt die Verknüpfung (Achtung: Die Quelldatei auf die Sie verweisen
wollen muss gleichzeitig geöffnet sein!!).
Auch ohne Eingabe einer
Lizenz (Lizenz siehe oben „Bestellung“) ist das Tool nutzbar. Werte werden
allerdings aufgerundet und Teile der K-Blätter sind geschwärzt. Nach Eingabe
aktueller Lizenzdaten verschwinden diese Einschränkungen.
Mit folgenden Test-Lizenzdaten kann (Laufzeit bis
Ende 2020) das Kalkulationstool (im roten Tabellenblatt „Lizenz und lies mich“)
aktiviert werden:
Eingabe Zeile1: Musterunternehmer
Eingabe Zeile 2: Musterort,
Musterstraße xy
CODE: 044x059c216W290P196r203
Download
2 Kalkulationstool: K3_Kalk_nnnn_2.5.0g.xlsx
– es ist mit keinen Kalkulationsdaten befüllt (Version 2.5)
Nachfolgend finden Sie „Musterkalkulationen“ einzelner Branchen
(tw in der Version 2.2.0; der Unterschied zur
neuesten Version
2.5.0 liegt
iW in der Korrektur einzelner Tippfehler und einer erweiterten Reportfunktion.
In der Version 2.5 ist auch ein Verknüpfungsfehler vom Projekt in das K3-Blatt
behoben.
Dieser tritt allerdings nur dann auf, wenn mehr als 7 Beschäftigungsgruppen im
„Projekt“ zur Bildung des Mittellohns herangezogen werden (siehe auch
Versionsverlauf im Blatt „Lizenz und lies mich“).
Es wird empfohlen, die
Kalkulationen auf Basis der neuesten
Version zu erstellen. Sind Beispiele nur auf Basis älterer Versionen
vorhanden, können Sie als Spranze verwenden werden.
Download 2a (V 2.5): Baumeister (Baugewerbe,
Bauindustrie) – K3-Blatt für Baugewerbe und Bauindustrie
Download
2b (V 2.2): Dachdecker – K3-Blatt für das
Dachdeckergewerbe
Download 2c (V 2.5): Elektro / HKLS /
Schlosser (Gewerbe) / Nach dem
Kollektivvertrag für das Eisen- und Metallverarbeitende Gewerbe – K3-Blatt für Elektro,
HKLS oder Schlosser
Download 2d (V 2.5): Trockenbau
– Nach dem Kollektivvertrag für das Bauhilfsgewerbe – K3-Blatt Trockenbau
Download 2e (V 2.2): Reinigung –
Nach dem KollV Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger – K3-Blatt
Gebäudereinigung
Download 3f (V2.5): Garten und
Landschaftsbau – Nach dem KollV für Gärtner und Landschaftsgärtner –
K3-Blatt Gärtner
Erläuterungen zur
Personalpreiskalkulation (K3-Blatt, Mittellohnpreis) finden Sie auch in Buch Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061.
Beschreibung:
Eine Programmbeschreibung
finden sie unter diesem Link.
Erklärvideos:
Ergänzend zur Beschreibung bestehen auch VIDEOS um sich mit der Anwendung
vertraut zu machen: K3-Kalkulation
Erklärvideos.
Es sind auch noch weitere Kalkulationstools (kostenfrei)
erhältlich!
Erstellung einer individuellen K3-Blatt-Vorlage
Wir erstellen Ihnen gerne
eine auf ihr Unternehmen abgestimmte K3-Blatt-Vorlage. Bitte richten Sie ihre
Anfrage an office@bw-b.at . Kosten, je nach Anforderungen
und Aufwand ca € 400 zuzüglich MwSt.
Beratung bei der Aufklärung betreffend der Preisangemessenheit
Wir unterstützen Sie gerne
im Fall von Anfragen des öffentlichen AG zur Preisangemessenheit (BVergG).
Vor der Verwendung der Ergebnisse der Kalkulationstools bitte das
Ergebnis eigenständig prüfen. Die Tools sind getestet, Fehler jedoch nie
ausgeschlossen. Haftungsansprüche können keine geltend gemacht werden!